Expanded Cinema: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<websiteFrame> website=http://www.stuttgart12.org/wikimenue.html height=33 width=100% border=0 scroll=no </websiteFrame> ''2010'' * [http://www.wkv-stuttgart.de…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
scroll=no
 
scroll=no
 
</websiteFrame>
 
</websiteFrame>
 +
  
 
''2010''
 
''2010''
Zeile 26: Zeile 27:
  
 
''"Stuttgarter Kompressionen" im Kompressionsraum''
 
''"Stuttgarter Kompressionen" im Kompressionsraum''
 +
 
   
 
   
'''Lichtspielstraßen'''
+
''Lichtspielstraßen''
  
 
http://www.stuttgart12.org/images/lichtspielstr2.jpg
 
http://www.stuttgart12.org/images/lichtspielstr2.jpg

Version vom 6. Oktober 2011, 14:22 Uhr


2010

  • [http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/veranstaltungen/re-mediate/"¡Remediate!"-Zwischenergebnisse], Württembergischer Kunstverein Stuttgart (WKV)
  • "[http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/einfuehrung/ Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden]", Württembergischer Kunstverein Stuttgart (WKV)

2011

  • [http://www.betacity.de/kalender/stuttgarter-kompressionen-11--opening-filmschau-2738.html "Stuttgarter Kompressionen"], [http://www.kompr.de/ Kompressionsraum]
  • [http://www.lange-nacht.de/ Lange Nacht der Museen,] [http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/151341? Projektraum Römerstraße], Stuttgart
  • 10. [http://www.wand5.de/wand5cms/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=42&Itemid=389 Media Space], Festival für Medienkunst und Informationstechnologie, Stuttgart


http://www.stuttgart12.org/images/wkv1-1.jpg Stuttgart12 im Württembergischen Kunstverein

http://www.stuttgart12.org/images/kompressionsraum3.jpg http://www.stuttgart12.org/images/kompressionsraum1.jpg

"Stuttgarter Kompressionen" im Kompressionsraum


Lichtspielstraßen

http://www.stuttgart12.org/images/lichtspielstr2.jpg

[http://hybridmind.de/lichtspielstrassen/ Lichtspielstraßen] ist eine audiovisuelle Experimentalanordnung im öffentlichen Raum.

Mit Hilfe von zwei mobil gemachten Beamern wird die durch Internetvideos digital erweiterte Dimension der Stadt in Form eines Spaziergangskinos zurück auf greifbare Oberflächen an den Plätzen ihres physischen Ursprungs geworfen.

Dabei stellt sich die Frage, wo diese Videos eigentlich angesiedelt sind: Wie weit gehören sie und das von ihnen Eingefange dem Internet an - etwa der YouTube - und in welchem Verhältnis stehen die virtuell gemachten Personen und Räume zu den Orten ihrer Aufnahme?