Schlossplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Schlossplatz map] | [http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Schlossplatz map] | ||
+ | [http://www.stuttgart12.org/timeline.html#zoom=12¢er=48.845965604118284,9.1845703125&date=2011-04-06T15:54:28.158Z&selected=84 timeline] | ||
[http://youtu.be/ywoo8bz3nOI?hd=1 youtube] | [http://youtu.be/ywoo8bz3nOI?hd=1 youtube] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2012, 21:02 Uhr
Der Schlossplatz ist mit dem alten und neuen Schloss, dem württembergischen Kunstverein und dem Kunstmuseum, sowie der Haupteinkaufsmeile- der Königsstraße ein zentraler Ort Stuttgarts. Der Schlossplatz war von ständigen Umstrukturierungen umgeben: Der kleine Schlossplatz, an dem städtebauliche Konzepte kontinuierlich scheiterten, dem Standpunkt des alten Bahnhofs (Vor dem Bonatz- Bau) und dem Schlossplatz der im Rahmen der Bundesgartenschau 1977 umgestaltet wurde. Der Schlossplatz ist Knotenpunkt für Festivals, Partygesellschaften, Protestkundgebungen und Straßenmusikanten.
[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Schlossplatz map] [http://www.stuttgart12.org/timeline.html#zoom=12¢er=48.845965604118284,9.1845703125&date=2011-04-06T15:54:28.158Z&selected=84 timeline] [http://youtu.be/ywoo8bz3nOI?hd=1 youtube]