Günther wird beobachtet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Protagonisten == Günther, Unbekannter (Stimme: Peter) == Kurzbeschreibung == Kurze Szene in Günthers Zimmer (an "Günther Zuhause" angeschlossen?). Sc…“)
 
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Kurzbeschreibung ==
 
== Kurzbeschreibung ==
  
Kurze Szene in Günthers Zimmer (an "Günther Zuhause" angeschlossen?). Schnitt: Die Perspektive ist leicht verändert, REC wird rot blinkend eingeblendet. Das Bild wackelt (Kamera wird verrückt). Aus dem Off hören wir eine männliche Stimme
+
Kurze Szene in Günthers Zimmer (an "Günther Zuhause" angeschlossen?). Schnitt: Die Perspektive ist leicht verändert, REC wird rot blinkend eingeblendet. Das Bild wackelt (Kamera wird verrückt). Aus dem Off hören wir eine männliche Stimme. Dieser spricht von der phänomenalen Verkürzung des bürgerlichen Aufklärungsbegriffs, davon, wie faszinierend er es findet, dass es so viele Menschen gibt, die die kapitalistische Gesellschaftsform in den Rang eines Naturphänomens stellen, als wäre sie die natürliche Grundlage alles menschlichen Lebens und nicht historisch veränder- und überwindbar.
 +
Er findet, dass es doch ganz deutlich zu sehen ist: Es ist die Dynamik der Kapitalakkumulation, die für die Machenschaften, die Günther der P12 ankreidet, verantwortlich ist. Das seien ohnehin alles reine Folgeerscheinungen, nicht, wie Günther glaube, Ursache für die beobachtbaren, vermittelten Handlungen kapitalistischer Herrschaft.
 +
 
 +
''Bald mehr''
  
 
== Beteiligte ==
 
== Beteiligte ==
  
 
Flo
 
Flo

Aktuelle Version vom 26. September 2010, 19:03 Uhr

Protagonisten

Günther, Unbekannter (Stimme: Peter)

Kurzbeschreibung

Kurze Szene in Günthers Zimmer (an "Günther Zuhause" angeschlossen?). Schnitt: Die Perspektive ist leicht verändert, REC wird rot blinkend eingeblendet. Das Bild wackelt (Kamera wird verrückt). Aus dem Off hören wir eine männliche Stimme. Dieser spricht von der phänomenalen Verkürzung des bürgerlichen Aufklärungsbegriffs, davon, wie faszinierend er es findet, dass es so viele Menschen gibt, die die kapitalistische Gesellschaftsform in den Rang eines Naturphänomens stellen, als wäre sie die natürliche Grundlage alles menschlichen Lebens und nicht historisch veränder- und überwindbar. Er findet, dass es doch ganz deutlich zu sehen ist: Es ist die Dynamik der Kapitalakkumulation, die für die Machenschaften, die Günther der P12 ankreidet, verantwortlich ist. Das seien ohnehin alles reine Folgeerscheinungen, nicht, wie Günther glaube, Ursache für die beobachtbaren, vermittelten Handlungen kapitalistischer Herrschaft.

Bald mehr

Beteiligte

Flo