Graffiti in Stuttgart - Dokumentarischer Pol

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stuttgart 12: Dokumentarischer Pol – Graffiti in Stuttgart

Perspektive auf die Geografie von Stuttgart durch Graffiti entwickeln

Diese künstlerische Ausdrucksweise verändert, erweitert und konstruiert das Stadtbild, wie keine Andere.

Eine Entdeckungsreise durch Stuttgart mit Sprühlack als Wegweiser um eine Sicht auf die Stadt und ihre Fläche im Gesamten, aufgestückelt in einzelne Teile, durch ein totalitär urbanes und für eine Stadt essenzielles Phänomen, zu entwickeln.

Wir bannen uns den Weg durch den Farbnebel um Klarheit über die Hauptstadt im Süden zu erlangen.


Mit Mike zu verschiedenen Orten fahren - er erzählt.

- Hall of Fame Cannstatt / Nordbahnhof

- Mit der S-Bahn Territorien und Wände abfahren

 Aus der S-Bahn rausfilmen auf die Wände

Interviews / Orte

Mit Mike zu verschiedenen Orten fahren - er erzählt.

- Hall of Fame Cannstatt / Nordbahnhof

- Mit der S-Bahn Territorien und Wände abfahren

 Aus der S-Bahn rausfilmen auf die Wände

- Jugendhaus Mitte / West (CORNER)

- Durch die Stadt / Territorien (West, Süd, Ost, Nord) laufen

- Thirdrail – 7Farbladen


WORKSHOPS EINFANGEN, EVENTUELL ZU EINER JAM GEHEN




Fragen / Ideen

Warum sind manche Bilder „heilig“ und dürfen nicht übermalt werden?

Geschichtlichen Hintergrund

Entwicklung der Szene – Anfänge bis Heute

Sprüher im Rudel dabei haben – Ein wenig über die Bilder im Buch reden

Wie verändert eine solche Szene die/eine Stadt

Warum beschäftigt sich diese Kunst mit dem Öffentlichen Raum?

Was ist das wichtige daran sich direkt in der Öffentlichkeit zu präsentieren?

Über bestimmte Plätze reden

- Warum die wichtig und interessant sind für Stuttgarter Graffiti

- Warum S-Bahn Linie, Züge, die Straße

- Territorien/Yardverteilung der Crews

- Bestimmte Stadtteilbezüge? Warum? Wie hat sich das entwickelt?

- Treffpunkte der Szene

- Wie hat Graffiti die Stadt verändert, geprägt und zum Bild von Stuttgart beigetragen?


- Bezüge zum Ausland darstellen, durch Besucher die zum Sprühen nach Stuttgart kamen bzw. kommen.







Graffiti Soko Interviewen Fragen / Ideen - Stadtbildveränderung/Erweiterung/Zerstörung

 Meinung dazu, Gesetzlich und persönlich

- Wie hat die Staatsgewalt dieses Phänomen aufgenommen Wie wurde anfangs damit umgegangen? Wie wird heute dagegen angetreten? Wie wurde die Entwicklung aufgefasst? Wie wurde die Polizei auf Graffiti aufmerksam? (Bezug zur Entwicklung des Stadtbilds nehmen) - Über Fotos aus dem Archiv reden. Dadurch Orte erkunden und die Stadt erkunden. - Brennpunkte und Hotspots aufzeigen. Mit dem Stadtplan von Stuttgart arbeiten.

Antworten der Soko mit denen von Mike verbinden Gegenpole entwickeln / Verbindungen herstellen Verschiedene Ansichten auf die Stadt durch Graffitimacher und Graffitigegner aufzeigen

Wichtig: Nicht nur Statements wie im Fernsehen Zu den Personen durchbringen Viel Zeit für die Gespräche nehmen Mit ihnen rausgehen, aus ihrer Perspektive die Stadt erklären Auf ihre Interessen eingehen, wollen sie nur Leute festnehmen, oder wollen sie auch auf die Leute eingehen Gespräche führen Rumgehen mit ihnen 1-2 Stunden Material sammeln Es geht nicht nur um die Botschaft sondern auch um die Protagonisten

Nicht nur auf die Sprache achten sondern auch auf die Gestiken und Körpersprache

Hinter die Fassade gehen

Eventuell noch eine Figur entwickeln die einen inneren Monolog führt

Über die Stadt nachdenkt und die Sache


ES GEHT BEI DER SACHE NICHT NUR UM EIN STATEMENT, SONDERN ES GEHT UM EIN FILMISCHES MITTEL

Beim ersten Gespräche, Fragen stellen Material sammeln

Nicht nur die Haltung der Soko behandeln sondern auch die Arbeit


MIT GRAFFITI PUTZER SPRECHEN Seinen Job portraitieren – Gesundheit – Umweltschutz


AN DIE GLEISE GEHEN DA ÜBER GRAFFITIS REDEN ANSTECK MIKROS NEHMEN? MACH ICH DEN TON?

Bei der S-Bahn Drehgenehmigung angeben man stört den Verkehr nicht, drehe nur drinnen, Student – Kunstprojekt

S-Bahn Karten aus der Projektkasse

Peter für offizieles Schreiben fragen


Von anderen Graffiti Filmen abheben, ein Thema greifen, Intensiv werden, zu den Leuten vordringen, MEHR ALS NUR DIE DARSTELLUNG SELBER, Das Graffiti Ding soll letztendlich nicht so wichtig sein, Die Personen um die Sache darstellen, Individuelles und Persönliches hervorheben, hinter die Oberfläche kommen,


WAS WÜRDE MICH SELBER AN EINEM GRAFFITI FILM INTERESSIEREN, SPANNEND FINDEN, GUT FINDEN.


Der Zuschauer muss hineingezogen werden, er muss mehr darüber wissen wollen,


Indentifizieren mit dem Protagonisten, Voyeurismus, Spannung


Hinter die Kulissen schauen!


Mit der Kamera beim Protagonisten bleiben, richtige Fragen, BIN ICH IM BILD, HÖRT MAN MICH?