Paulinenbrücke
Stuttgart präsentiert sich als wirtschaftlich geprägte und kunstinteressierte, saubere Stadt. Breite Schnellstraßen wie die Hauptstädterstraße führen vorbei an eindrucksvollen Regierungs- und Kulturgebäuden. Wer auf der Paulinenstraße fährt wird vielleicht Assoziationen zu Geld und Ordnung haben, sicher nicht zu Heroin, käuflichem Sex und Abhängigkeit. Doch genau das sind die Lebensumstände dutzender Menschen, die sich nur wenige Meter unter ihm befinden. Um das zu untersuchen tauchen wir ab unter die Paulinenbrücke.
Hier besteht Stuttgarts offene Drogenszene, die auch nach immensen Bemühungen der Stadt immer noch existiert. So wurde zum Beispiel die Tankstelle die jene Ungewollten mit Alkohol versorgte kurzerhand aufgekauft und sofort abgerissen.
Die Grünen in Stuttgart beschreiben das so: „Der Rupert-Mayer-Platz ist seit Jahren ein Ärgernis für Anwohner und Passanten. Die in Stuttgart einmalige Situation, die Drogen-, Alkohol- und Disco-Szene geballt an einem Ort auftreten lässt, hat sich auch durch intensiven Einsatz der Ordnungskräfte nicht verbessern lassen. Jährlich werden dort rund 250 Straftaten verzeichnet. Mit dem Ende der Tankstelle unter der Paulinenbrücke im Dezember diesen Jahres ergibt sich nun die Chance für einen Neuanfang.“ (von http://gruenestuttgart.de/index.php?id=1203)
Auch ohne Tankstelle bleibt der Platz ein Refugium im Herzen der Stadt für jene welche die öffentlichen Aufenthaltsorte der Stadt gerne nutzen aber immer unwillkommen sind. Auch die mehrmals am Tag erfolgenden Polizeikontrollen und Platzverweise scheinen die Attraktivität dieses nicht direkt einsichtigen Winkels nicht zu dämmen. Man trifft dort alte Bekannte und trifft Menschen die auf der Durchreise sind und eine schnelle Quelle für ihre Rauschmittel suchen. Außerdem liegt der Ort sehr zentral und die Möglichkeit in der Nähe Alkohol zu kaufen besteht immer noch.
Vielleicht hat auch Osman hier verkehrt und Günthers ausgiebige Forschungen zur Repression gegen den gemeinen Bürger (link) führten auch ihn an diesen Ort. Die Apotheke, die sich einmal mit Biggis Tabakladen tauscht, steht ebenfalls hier(link).
Wenige Meter weiter wird jetzt schon wieder gebaut. Es macht den Anschein als sollten die mit dem Abriss der Tankstelle begonnenen Umformungen des Viertels fortgesetzt werden. Für die Hauptnutzer des Rupert-Mayer-Platzes ist bald kein Platz mehr, denn „Hier entsteht ein neuer Ort!“ (http://www.das-gerber.de/).
[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Paulinenbruecke map] [http://www.stuttgart12.org/timeline.html#zoom=12¢er=48.83918707235521,9.183883666992188&date=2011-04-18T01:02:00.306Z&selected=90 timeline] [http://youtu.be/gpnmDaIv0Wc?hd=1 youtube]