PROTAGONISTEN: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[http://www.stuttgart12.org MAP] / [[PROJEKT]] / [[EPISODEN]] / [[NETZE]] / [[PROTAGONISTEN]] / [[THEORIEN]] / [[CREDITS]] / [[ÖFFENTLICHKEIT]] | [http://www.stuttgart12.org MAP] / [[PROJEKT]] / [[EPISODEN]] / [[NETZE]] / [[PROTAGONISTEN]] / [[THEORIEN]] / [[CREDITS]] / [[ÖFFENTLICHKEIT]] | ||
− | |||
− | + | == Biggi == | |
− | + | ist Mitte 40. Sie betreibt einen Tabakladen in der Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs. | |
− | + | Biggi ist eine resolute Frau, die das Leben kennt und sich so schnell nichts vormachen lässt. Sie hat das gewisse Etwas, das man "Ausstrahlung" nennt. Einen Glanz, der sie von den anderen Menschen abhebt, der bewirkt, dass man sie nicht vergisst, dass man sie gern hat. | |
+ | Gleichzeitig etwas Burschikoses, das sich einerseits in Fürsorglichkeit oder einer gewissen Mütterlichkeit äußern kann, andererseits in einer Unnachgiebigkeit, Härte, wenn nicht Unbarmherzigkeit. | ||
+ | |||
+ | Biggi ist der Meinung, dass jeder Mensch für sich selber verantwortlich ist und dass diese Eigenverantwortlichkeit nicht früh genug in Anspruch genommen werden kann. Gleichzeitig räumt Biggi jedem Menschen das Recht ein zu straucheln, eine Wut gegen die Existenz zu schieben, Depressionen ertragen zu müssen - Biggi weiß, dass diese Welt nicht richtig eingerichtet ist. Dabei ist es ihrer Meinung nach nicht nur die "Gesellschaft", die verlogen, falsch und ungerecht eingerichtet ist, sondern darüber hinaus die Schöpfung selbst, um deren provisorische Gepfuschtheit Biggi ein tiefes Wissen hat. Von Gott hat sie dementsprechend (wie von Männern allgemein) keine sehr hohe Meinung, was sie aber nicht davon abhält, ihn (wie alle Männer) nützlich und unter Umständen unterhaltsam zu finden. | ||
+ | |||
+ | Biggi hat eine Vergangenheit im "Milieu": sie hat etliche Jahre als Prostituierte gearbeitet, sich dann rechtzeitig abgeseilt und den Weg in die bürgerliche Gesellschaft zurück gefunden. Aus dieser Zeit rührt die Lebensweisheit und Unkorrumpierbarkeit Biggis, aber auch ihre Illusionslosigkeit gegenüber der Moral von Menschen, die über Macht verfügen. | ||
+ | |||
+ | Status und gesellschaftliche Stellung bedeuten ihr nichts. Sie behandelt den Obdachlosen mit demselben Respekt wie den Bankmanager, bzw. den letzteren genauso respektlos wie den ersteren. Ihr Laden ist ihr Territorium, da lässt sie sich von niemandem reinreden. Kunden, die ihr komisch kommen, z.B. gewisse Regeln des Anstandes, über die sie eisern wacht, verletzten, werden gnadenlos aus dem Laden geworfen und auch in Zukunft nicht mehr bedient. | ||
+ | |||
+ | Auf Grund ihres phänomenalen Gedächtnisses, ihrer Menschenkenntnis und der o.g. Eigenschaften ist Biggi jemand mit Bedeutung, eine Person, zu der man gerne kommt, die lustig ist und und ist ihr Tabakladen über den reinen Verkauf von Tabakwaren bzw. Lotto/Toto-Geschäften hinaus ein Treffpunkt im Viertel, wenn nicht eine Institution. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Günther == | ||
+ | |||
+ | ist 52 Jahre alt und Polizist. | ||
+ | |||
+ | Mit 17 Jahren beginnt Günther nach Bestehen der mittleren Reife eine Ausbildung bei der Polizei in Stuttgart. Während der Ausbildung fällt er als interessierter Polizeischüler auf, der mehr will als seine Mitlehrlinge, gerne liest und einen weiteren Horizont hat. | ||
+ | 1977, im letzten Jahr seiner Ausbildung, wird auf Demonstrationen eingesetzt. Dabei erlebt er den Hass von Atomgegnern usw. auf die Polizei, junge Leute (aber eben doch einige Jahre älter als er selbst), die ihn bekämpfen, beschimpfen, mit Steinen bewerfen. Er versteht das nicht, versteht auch nicht, wieso die älteren Kollegen so auf die Demonstranten einprügeln. Was hier pasiert, ist ihm vollkommen unbekannt, das war auch nicht das, was er sich vorgestellt hatte, als er sich entschieden hatte, Polizist zu werden. Der Deutsche Herbst und sein Ausgang mit den Toten in Stammheim verstören ihn noch mehr. | ||
+ | |||
+ | Günther bewirbt sich an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen für ein Studium zum Kriminalbeamten im höheren Dienst und bekommt 1982 (auf Empfehlung seiner Vorgesetzten) einen Studienplatz, was ihn sehr freut. Günther hat es satt, auf der Straße in Uniform den Staat zu repräsentieren. Er möcht ein Zivil arbeiten können, ermitteln, nachdenken, recherchieren, zur Kripo kommen. Richtige Polizeiarbeit eben. | ||
+ | Günther ist jetzt 24 Jahre alt. Beim Studium legt er sich wahnsinnig ins Zeug. Es macht ihm Spaß. Allerding fängt er nach einiger Zeit an, zu übertreiben. Er stellt zu viele Fragen. In den juristischen Seminaren verstrickt er die Professoren in sinnlose juristische Diskussionen. Seine Kommilitonen sondern sich von ihm ab. Gleichzeitig arbeitet er zu viel. Günther übertreibt. Er kann sich nicht auf das Wesentliche beschränken. Seine Klausuren werden unleserlich, seine Referate verworren. Er fängt Streit mit dem Lehrkörper an. Nachts bekommt er Panikattacken. Als dann noch seine Mutter stirbt, hat er einen Nervenzusammenbruch. Er darf ein Semester wiederholen, seine Leistungen fallen aber immer mehr ab und er muss die Polizeihochschule mit 27 wieder verlassen. | ||
+ | |||
+ | Diese Krise verwindet Günther nie. Er steigert sich in die Vorstellung hinein, dass er einem Komplott des Professors für Verwaltungsrecht zum Opfer gefallen ist. | ||
+ | |||
+ | Jedenfalls ist Günther mit 27 wieder im einfachen Dienst, wieder auf der Wache, wieder auf Streife. Er fängt an, sich autodidaktisch weiterzubilden. Täglich sieht man ihn nach Feierabend in der Württembergischen Landebibliothek. Er frisst Psychologie, Recht, Wirtschaftswissenschaften in sich hinein. Günther legt sich ein privates Zeitungsarchiv an, das er bis heut führt. Er wird immer querulantischer und eigenbrötlerischer, weshalb er bei Beförderungen regelmäßig übergangen wird und im mittleren Dienst stecken bleibt: Streife gehen, auf der Wache Anzeigen annehmen usw. Im Dienst und bei den Kollegen ist er zwar beliebt, wird aber belächelt, für schrullig gehalten und ist nicht wirklich Teil des kollegialen Soziallebens. Seine Kollegen auf der Wache schätzt Günther zwar, hält sie aber im Grunde für uninteressierte Kerle, die tun was man ihnen sagt. | ||
+ | |||
+ | 1987 tritt Günther der kürzlich gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizisten bei. Hier findet er eine neue Heimat. Er ist ein aktives Mitglieder der Kritischen Polizisten, was seine Karriere weiter verbaut. Regelmäßig äußert er sich in Leserbriefen zu verschiedenen Themen (Übergriffe auf Demonstrationen, Rassismus in der Polizei, die neuen Polizeigesetze...) und wird ebenso regelmäßig von seinem Vorgesezten zum Gespräch zitiert. Immer wieder gibt es Disziplinarverfahren, die aber zu nichts führen. | ||
+ | |||
+ | Ab Mitte der 90er Jahre, die Gruppe der Kritischen Polizisten zerfällt zusehends, verschiebt sich das Engagement von Günther. Er fängt an zu "recherchieren", wie er das nennt. Er hört sich um. Beim Streifegehen schreibt er sich alle möglichen Details in eine kleine Kladde, die er ständig dabei hat. Er sammelt Zeichen, Hinweise, Indizien. Günther verspürt einen starken Auftrag: er dringt in seinen privaten Forschungen immer weiter in die esoterische Literatur über Geheimgesellschaften vor.Über die Jahre setzen sich seine Recherchen zu einem großen, überkomplexen Bild zusammen: in Stuttgart existiert ein Komplott von Männern aus den Entscheidungsrängen, teilweise mit Verbindungen in die Exekutive, auch in gewisse Kreise der Polizeihochschule Villingen-Schwenningen. Vor allem aber in de Geheimdienste und in die Unterwelt. Es handelt sich um typische Stuttgarter Honoratioren: Männer der Wirtschaft, Politiker, Banker. | ||
+ | |||
+ | Günther betreibt seine Recherchen zwar weiter, hält sich aber mit den Konsequenzen, die er aus ihnen zieht mittlerweile zurück. Im Dienst ist man erleichtert darüber, dass seine ständigen Eingaben, Aushänge am schwarzen Brett, Leserbriefe usw. mehr oder weniger zum Erliegen gekommen sind. |
Version vom 16. April 2011, 22:52 Uhr
[http://www.stuttgart12.org MAP] / PROJEKT / EPISODEN / NETZE / PROTAGONISTEN / THEORIEN / CREDITS / ÖFFENTLICHKEIT
Biggi
ist Mitte 40. Sie betreibt einen Tabakladen in der Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
Biggi ist eine resolute Frau, die das Leben kennt und sich so schnell nichts vormachen lässt. Sie hat das gewisse Etwas, das man "Ausstrahlung" nennt. Einen Glanz, der sie von den anderen Menschen abhebt, der bewirkt, dass man sie nicht vergisst, dass man sie gern hat. Gleichzeitig etwas Burschikoses, das sich einerseits in Fürsorglichkeit oder einer gewissen Mütterlichkeit äußern kann, andererseits in einer Unnachgiebigkeit, Härte, wenn nicht Unbarmherzigkeit.
Biggi ist der Meinung, dass jeder Mensch für sich selber verantwortlich ist und dass diese Eigenverantwortlichkeit nicht früh genug in Anspruch genommen werden kann. Gleichzeitig räumt Biggi jedem Menschen das Recht ein zu straucheln, eine Wut gegen die Existenz zu schieben, Depressionen ertragen zu müssen - Biggi weiß, dass diese Welt nicht richtig eingerichtet ist. Dabei ist es ihrer Meinung nach nicht nur die "Gesellschaft", die verlogen, falsch und ungerecht eingerichtet ist, sondern darüber hinaus die Schöpfung selbst, um deren provisorische Gepfuschtheit Biggi ein tiefes Wissen hat. Von Gott hat sie dementsprechend (wie von Männern allgemein) keine sehr hohe Meinung, was sie aber nicht davon abhält, ihn (wie alle Männer) nützlich und unter Umständen unterhaltsam zu finden.
Biggi hat eine Vergangenheit im "Milieu": sie hat etliche Jahre als Prostituierte gearbeitet, sich dann rechtzeitig abgeseilt und den Weg in die bürgerliche Gesellschaft zurück gefunden. Aus dieser Zeit rührt die Lebensweisheit und Unkorrumpierbarkeit Biggis, aber auch ihre Illusionslosigkeit gegenüber der Moral von Menschen, die über Macht verfügen.
Status und gesellschaftliche Stellung bedeuten ihr nichts. Sie behandelt den Obdachlosen mit demselben Respekt wie den Bankmanager, bzw. den letzteren genauso respektlos wie den ersteren. Ihr Laden ist ihr Territorium, da lässt sie sich von niemandem reinreden. Kunden, die ihr komisch kommen, z.B. gewisse Regeln des Anstandes, über die sie eisern wacht, verletzten, werden gnadenlos aus dem Laden geworfen und auch in Zukunft nicht mehr bedient.
Auf Grund ihres phänomenalen Gedächtnisses, ihrer Menschenkenntnis und der o.g. Eigenschaften ist Biggi jemand mit Bedeutung, eine Person, zu der man gerne kommt, die lustig ist und und ist ihr Tabakladen über den reinen Verkauf von Tabakwaren bzw. Lotto/Toto-Geschäften hinaus ein Treffpunkt im Viertel, wenn nicht eine Institution.
Günther
ist 52 Jahre alt und Polizist.
Mit 17 Jahren beginnt Günther nach Bestehen der mittleren Reife eine Ausbildung bei der Polizei in Stuttgart. Während der Ausbildung fällt er als interessierter Polizeischüler auf, der mehr will als seine Mitlehrlinge, gerne liest und einen weiteren Horizont hat. 1977, im letzten Jahr seiner Ausbildung, wird auf Demonstrationen eingesetzt. Dabei erlebt er den Hass von Atomgegnern usw. auf die Polizei, junge Leute (aber eben doch einige Jahre älter als er selbst), die ihn bekämpfen, beschimpfen, mit Steinen bewerfen. Er versteht das nicht, versteht auch nicht, wieso die älteren Kollegen so auf die Demonstranten einprügeln. Was hier pasiert, ist ihm vollkommen unbekannt, das war auch nicht das, was er sich vorgestellt hatte, als er sich entschieden hatte, Polizist zu werden. Der Deutsche Herbst und sein Ausgang mit den Toten in Stammheim verstören ihn noch mehr.
Günther bewirbt sich an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen für ein Studium zum Kriminalbeamten im höheren Dienst und bekommt 1982 (auf Empfehlung seiner Vorgesetzten) einen Studienplatz, was ihn sehr freut. Günther hat es satt, auf der Straße in Uniform den Staat zu repräsentieren. Er möcht ein Zivil arbeiten können, ermitteln, nachdenken, recherchieren, zur Kripo kommen. Richtige Polizeiarbeit eben. Günther ist jetzt 24 Jahre alt. Beim Studium legt er sich wahnsinnig ins Zeug. Es macht ihm Spaß. Allerding fängt er nach einiger Zeit an, zu übertreiben. Er stellt zu viele Fragen. In den juristischen Seminaren verstrickt er die Professoren in sinnlose juristische Diskussionen. Seine Kommilitonen sondern sich von ihm ab. Gleichzeitig arbeitet er zu viel. Günther übertreibt. Er kann sich nicht auf das Wesentliche beschränken. Seine Klausuren werden unleserlich, seine Referate verworren. Er fängt Streit mit dem Lehrkörper an. Nachts bekommt er Panikattacken. Als dann noch seine Mutter stirbt, hat er einen Nervenzusammenbruch. Er darf ein Semester wiederholen, seine Leistungen fallen aber immer mehr ab und er muss die Polizeihochschule mit 27 wieder verlassen.
Diese Krise verwindet Günther nie. Er steigert sich in die Vorstellung hinein, dass er einem Komplott des Professors für Verwaltungsrecht zum Opfer gefallen ist.
Jedenfalls ist Günther mit 27 wieder im einfachen Dienst, wieder auf der Wache, wieder auf Streife. Er fängt an, sich autodidaktisch weiterzubilden. Täglich sieht man ihn nach Feierabend in der Württembergischen Landebibliothek. Er frisst Psychologie, Recht, Wirtschaftswissenschaften in sich hinein. Günther legt sich ein privates Zeitungsarchiv an, das er bis heut führt. Er wird immer querulantischer und eigenbrötlerischer, weshalb er bei Beförderungen regelmäßig übergangen wird und im mittleren Dienst stecken bleibt: Streife gehen, auf der Wache Anzeigen annehmen usw. Im Dienst und bei den Kollegen ist er zwar beliebt, wird aber belächelt, für schrullig gehalten und ist nicht wirklich Teil des kollegialen Soziallebens. Seine Kollegen auf der Wache schätzt Günther zwar, hält sie aber im Grunde für uninteressierte Kerle, die tun was man ihnen sagt.
1987 tritt Günther der kürzlich gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizisten bei. Hier findet er eine neue Heimat. Er ist ein aktives Mitglieder der Kritischen Polizisten, was seine Karriere weiter verbaut. Regelmäßig äußert er sich in Leserbriefen zu verschiedenen Themen (Übergriffe auf Demonstrationen, Rassismus in der Polizei, die neuen Polizeigesetze...) und wird ebenso regelmäßig von seinem Vorgesezten zum Gespräch zitiert. Immer wieder gibt es Disziplinarverfahren, die aber zu nichts führen.
Ab Mitte der 90er Jahre, die Gruppe der Kritischen Polizisten zerfällt zusehends, verschiebt sich das Engagement von Günther. Er fängt an zu "recherchieren", wie er das nennt. Er hört sich um. Beim Streifegehen schreibt er sich alle möglichen Details in eine kleine Kladde, die er ständig dabei hat. Er sammelt Zeichen, Hinweise, Indizien. Günther verspürt einen starken Auftrag: er dringt in seinen privaten Forschungen immer weiter in die esoterische Literatur über Geheimgesellschaften vor.Über die Jahre setzen sich seine Recherchen zu einem großen, überkomplexen Bild zusammen: in Stuttgart existiert ein Komplott von Männern aus den Entscheidungsrängen, teilweise mit Verbindungen in die Exekutive, auch in gewisse Kreise der Polizeihochschule Villingen-Schwenningen. Vor allem aber in de Geheimdienste und in die Unterwelt. Es handelt sich um typische Stuttgarter Honoratioren: Männer der Wirtschaft, Politiker, Banker.
Günther betreibt seine Recherchen zwar weiter, hält sich aber mit den Konsequenzen, die er aus ihnen zieht mittlerweile zurück. Im Dienst ist man erleichtert darüber, dass seine ständigen Eingaben, Aushänge am schwarzen Brett, Leserbriefe usw. mehr oder weniger zum Erliegen gekommen sind.