THEORIEN

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Theoretische Fragen

Das Projekt berührt zahlreiche theoretische Fragen, die für die Erforschung der Zone zwischen Film und Neuen Medien relevant sind:

1) Materialität des Bildes: Wo „Kino“ nicht mehr notwendigerweise Flackern, Korn, synchrones Einzelbild ist und „Fernsehen“ nicht mehr notwendigerweise Flimmern, Zeile und diachrones Signal, wo die Residuen beider Kulturtechniken als „Anwendungen“ oder „Contents“ auf der Leinwand, dem TFT-Bildschirm, dem Smartphone angeschaut werden können, stellt sich der Filmtheorie das Problem, das „Gleiche“ in den Griff zu kriegen, das medienontologisch unterschiedlich übertragen wird, ohne in einen alten idealistischen Bildbegriff zurückzufallen.

2) Grenze des Bildes: Deleuze schrieb, dass das digitale Bild kein hors champ mehr habe. Wo audiovisuelle Inhalte „auf“ dem Computerbildschirm „in“ einem „Fenster“ neben anderen angeschaut werden, wird die alte Dichotomie der Filmtheorie „Fenster“ vs „Rahmen“, Realismus vs Konstruktivismus, phänomenologisch vs formgebend kurz: Kracauer vs Arnheim in den Hintergrund geschoben und mutiert zu einer möglichen Anwendung unter anderen.

3) Durchlässigkeit der Werkgrenzen: Wo „Öffentlichkeit“ nicht nur als Publikum eines Werkes bzw. Adressat einer Botschaft, sondern als konstituierender Bestandteil eines solchen gesucht wird, stellen sich Fragen nach der Durchlässigkeit der Werkgrenzen, der Offenheit der Komposition und der Ausgedehntheit der Zeichen.

Siehe auch:

Dramaturgie(Internet) | Netz-Psychologie | Intelligente Störungen | Dramaturgie(Erinnyen)

Datamoshing | Kompression | Geokinematografie

Orte, Vektoren, Territorien, Geografien

Theorie im Film: [http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Biggi%20exaltiert Biggi exaltiert]