NETZE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weitere Öffnungen)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
</websiteFrame>
 
</websiteFrame>
  
== Narrative Netze ==
+
                    http://www.stuttgart12.org/images/fahne.png
  
 
Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.
 
Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.
  
Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme  sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?  
+
Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme  sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?"
  
<videoflash>L-mNj2cKD6g|230|160</videoflash> <videoflash>Yi-4Yeo0Kws|230|160</videoflash><videoflash>gMwWVk2T6x4|230|160</videoflash>
+
== Verschiedene Formate==
  
== Serien ==
+
*[[Serien]]
  
Schwerpunkt des beschriebenen narrativen Netzes sind zwei parallel geführte [Serien], von denen eine die Tendenz zum Dokumentarischen und eine die Tendenz zum Inszenierten hat. Diese Tendenzen sind auch genau als solche zu verstehen, als formale und inhaltliche Orientierungen. Grundsätzlich wird zwischen den Gattungen „Dokumentar-“ und „Spiel-Serie“ nicht unterschieden. Die beiden Serien sind zwar Stränge, die für sich stehen können, zusammen gedacht mit dem oben beschriebenen Vernetzungsgrad haben sie jedoch die Funktion von Polen eines heterogenen diegetischen Raumes.  
+
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Orte Ortfilme]
  
''Zu den'' [[PROTAGONISTEN]] / [[EPISODEN]]
+
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Vektoren Vektorfilme]
  
http://www.stuttgart12.org/images/netz.jpg
+
*[[Stuttgart24]]
  
''Rhizo-Stränge''
+
*[[Videoblogs]]
  
== Videoblogs ==
+
*[[Datamoshing]]
  
In [[V-Logs]] situieren sich [[PROTAGONISTEN]] der fiktiven Netze in der simulierten Öffentlichkeit des Internets.
+
*[[Expanded Cinema]]
  
''Zum'' [[Bernd-Marie-Strang]]
+
*[[Weitere Öffnungen]]
  
== Ortfilme, Vektorfilme ==
+
----
  
Der [[Ortfilm]] erforscht konkrete Stuttgarter Orte mit strukturellen Werkzeugen des Experimentalfilmes. In 3-minütigen Kurzfilmen sollen Räume, ihre Blickstrukturierung und ihr narratives und dokumentarisches Potential erfasst werden. Es gilt: 30 Einstellungen/Ort, 3 Minuten Länge, keine Montage ("Schnitt" mit der Kamera bei der Aufnahme).
+
  Siehe auch: [[PROTAGONISTEN]], [[THEORIEN]]
 
 
Der [[Vektorfilm]] sind Verbindungen zwischen Orten, zielgerichtete Bewegungen, die einen Ort verlassen und / oder einen Ort anzielen, Transfers.
 
 
 
== Expanded-Cinema ==
 
 
 
''2010''
 
 
 
* [http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/veranstaltungen/re-mediate/"¡Remediate!"-Zwischenergebnisse], Württembergischer Kunstverein Stuttgart (WKV)
 
* "[http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/einfuehrung/ Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden]", Württembergischer Kunstverein Stuttgart (WKV)
 
 
 
''2011''
 
 
 
* [http://www.betacity.de/kalender/stuttgarter-kompressionen-11--opening-filmschau-2738.html "Stuttgarter Kompressionen"], [http://www.kompr.de/ Kompressionsraum]
 
* [http://www.lange-nacht.de/ Lange Nacht der Museen,[http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/151341? Projektraum Römerstraße], Stuttgart
 
* 10. [http://www.wand5.de/wand5cms/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=42&Itemid=389 Media Space], Festival für Medienkunst und Informationstechnologie, Stuttgart
 
 
 
 
 
http://www.stuttgart12.org/images/wkv1-1.jpg
 
''Stuttgart12 im Württembergischen Kunstverein''
 
 
 
http://www.stuttgart12.org/images/kompressionsraum3.jpg
 
http://www.stuttgart12.org/images/kompressionsraum1.jpg
 
 
 
''"Stuttgarter Kompressionen" im Kompressionsraum''
 
 
== Lichtspielstraßen ==
 
 
 
http://www.stuttgart12.org/images/lichtspielstr2.jpg
 
 
 
[http://hybridmind.de/lichtspielstrassen/ Lichtspielstraßen] ist eine audiovisuelle Experimentalanordnung im öffentlichen Raum.
 
 
 
Mit Hilfe von zwei mobil gemachten Beamern wird die durch Internetvideos digital erweiterte Dimension der Stadt in Form eines Spaziergangskinos zurück auf greifbare Oberflächen an den Plätzen ihres physischen Ursprungs geworfen.
 
 
 
Dabei stellt sich die Frage, wo diese Videos eigentlich angesiedelt sind: Wie weit gehören sie und das von ihnen Eingefange dem Internet an - etwa der YouTube - und in welchem Verhältnis stehen die virtuell gemachten Personen und Räume zu den Orten ihrer Aufnahme?
 
 
 
<videoflash>5V630CYLqVo|640|390</videoflash>
 
 
 
 
 
 
 
== Weitere Öffnungen ==
 
 
 
http://www.stuttgart12.org/images/guentherbild.jpg ''Günther in der Bild-Zeitung''
 
 
 
Im Web:
 
* [http://www.stuttgart12.org/images/stern.png Stern Online]
 
* [http://www.stuttgart12.org/images/taz.png taz.de]
 
 
 
http://www.stuttgart12.org/images/wkv4-1.jpg
 
''"¡Remediate!"-Zwischenpräsentation, WKV''
 

Aktuelle Version vom 16. Januar 2012, 13:07 Uhr

                   http://www.stuttgart12.org/images/fahne.png 

Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.

Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?"

Verschiedene Formate

  • [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Orte Ortfilme]
  • [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Vektoren Vektorfilme]

Siehe auch: PROTAGONISTEN, THEORIEN