NETZE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
scroll=no
 
scroll=no
 
</websiteFrame>
 
</websiteFrame>
 +
 +
                    http://www.stuttgart12.org/images/fahne.png
  
 
Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.
 
Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.
  
Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme  sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?  
+
Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme  sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?"
 
 
----
 
  
Verschiedene Formate:
+
== Verschiedene Formate==
  
 
*[[Serien]]
 
*[[Serien]]
Zeile 19: Zeile 19:
 
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Orte Ortfilme]
 
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Orte Ortfilme]
  
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Vektoren Vektorfilme]]
+
*[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Vektoren Vektorfilme]
  
 
*[[Stuttgart24]]
 
*[[Stuttgart24]]
Zeile 33: Zeile 33:
 
----
 
----
  
Siehe auch: [[PROTAGONISTEN]], [[THEORIEN]]
+
Siehe auch: [[PROTAGONISTEN]], [[THEORIEN]]
 
 
<videoflash>L-mNj2cKD6g|230|160</videoflash> <videoflash>Yi-4Yeo0Kws|230|160</videoflash> <videoflash>gMwWVk2T6x4|230|160</videoflash>
 

Aktuelle Version vom 16. Januar 2012, 13:07 Uhr

                   http://www.stuttgart12.org/images/fahne.png 

Die Einzelteile dieses Projektes sind zwar in sich geschlossene Werke, beziehen sich aber auf verschiedenen Ebenen aufeinander. Dabei wird auf das Phänomen der Internet-Serien Bezug genommen, deren Hyper-Werk-Verknüpfung in zwei narrativen Dimensionen verlaufen kann: erstens anhand der narrativen Fortschreibung innerhalb des diegetischen Raumes der Narration und zweitens anhand von Kommentierungen, Antworten, Parallelwerken mit Durchbrechung des diegetischen Raumes.

Die Verknüpfungsstruktur denkt die ZuschauerIn als konstitutives Element mit: die Einbeziehung und Untersuchung von Öffentlichkeit und damit eine gewisse Prozessualität und Durchlässigkeit der Werkgrenzen ist für dieses Projekt maßgeblich. Es geht also von vornherein nicht nur um die „Inhalte“ und „Themen“ der Filme sondern auch um die Fragen „wie erzeuge ich Öffentlichkeit für meine Filme?“, „wie erweitere ich die Diegese auf den Raum der ZuschauerIn?“ oder „wie provoziere ich Stellungnahmen oder physische Handlungen der ZuschauerIn?"

Verschiedene Formate

  • [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Orte Ortfilme]
  • [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/Vektoren Vektorfilme]

Siehe auch: PROTAGONISTEN, THEORIEN