PROJEKT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S12 Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
Stuttgart12 konstruiert eine Geographie dokumentarischer und fiktiver Territorien, in denen mehrere [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/PROTAGONISTEN Akteure] ihre Ziele verfolgen oder verlieren. Der Ex-Dealer [[Osman]] schildert, wie er die Unterschiedlichkeit der Stuttgarter Territorien zur Maximierung seines Profits im Drogenbusiness nutzen konnte[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=So%20ist%20nunmal%20das%20Geschaeft]. Die Identität der Realschülerin [[Marie]] überschreitet unkontrolliert die diegetischen Grenzen zwischen fiktiver Webisode, Videoblog und “echtem Leben”[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Der%20gesamtgesellschaftliche%20Nutzen%20von%20Videoblogs]. Die Rechtsanwaltsgehilfin wird In der Figur der [[Parkschützerin]] zur Obdachlosen, und zwar um das Projekt Stuttgart21 zu verhindern[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Frieren%20muss%20man%20nicht]. Der paranoide Polizist [[Günther]] recherchiert in Kompressionsartefakten von digitalen Videoaufnahmen die Spuren einer Stuttgarter Geheimloge[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=How%20to%20Datamosh]. Die Tabakladenbesitzerin Biggi stellt die Figur “[[Biggi]]” in Frage[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Biggi%20exaltiert]. Der Obdachlose [[Heinz]] sorgt dafür, dass über seine Feten in der Winterbleibe nicht geredet wird (sonst gibt’s was auf die Backen)[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Stunk%20in%20der%20Winterbleibe].
 
Stuttgart12 konstruiert eine Geographie dokumentarischer und fiktiver Territorien, in denen mehrere [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/PROTAGONISTEN Akteure] ihre Ziele verfolgen oder verlieren. Der Ex-Dealer [[Osman]] schildert, wie er die Unterschiedlichkeit der Stuttgarter Territorien zur Maximierung seines Profits im Drogenbusiness nutzen konnte[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=So%20ist%20nunmal%20das%20Geschaeft]. Die Identität der Realschülerin [[Marie]] überschreitet unkontrolliert die diegetischen Grenzen zwischen fiktiver Webisode, Videoblog und “echtem Leben”[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Der%20gesamtgesellschaftliche%20Nutzen%20von%20Videoblogs]. Die Rechtsanwaltsgehilfin wird In der Figur der [[Parkschützerin]] zur Obdachlosen, und zwar um das Projekt Stuttgart21 zu verhindern[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Frieren%20muss%20man%20nicht]. Der paranoide Polizist [[Günther]] recherchiert in Kompressionsartefakten von digitalen Videoaufnahmen die Spuren einer Stuttgarter Geheimloge[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=How%20to%20Datamosh]. Die Tabakladenbesitzerin Biggi stellt die Figur “[[Biggi]]” in Frage[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Biggi%20exaltiert]. Der Obdachlose [[Heinz]] sorgt dafür, dass über seine Feten in der Winterbleibe nicht geredet wird (sonst gibt’s was auf die Backen)[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Stunk%20in%20der%20Winterbleibe].
  
<videoflash>gGrB27AsGGc|230|160</videoflash>  
+
<videoflash>gGrB27AsGGc|230|160</videoflash> [http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Trailer Trailer]
  
 
== Grundlagen ==
 
== Grundlagen ==

Version vom 2. November 2011, 09:56 Uhr


Stuttgart gibt es nicht. Was es gibt, sind verschiedene Wahrnehmungen, die in bestimmten Kontexten “Stuttgart” zu nennen sinnvoll sein kann. Was es außerdem gibt, sind die technischen Bedingungen dieser Kontexte.

(Download [http://www.stuttgart12.org/wikidokumente/S12-Flyer-web.pdf Flyer])

Stuttgart12

Stuttgart12 ist eine Arbeit mit Studenten der Merz Akademie in Stuttgart, die auf der Grenze zwischen Film und Internet operiert. Stuttgart12 konstruiert eine Geographie dokumentarischer und fiktiver Territorien, in denen mehrere [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/PROTAGONISTEN Akteure] ihre Ziele verfolgen oder verlieren. Der Ex-Dealer Osman schildert, wie er die Unterschiedlichkeit der Stuttgarter Territorien zur Maximierung seines Profits im Drogenbusiness nutzen konnte[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=So%20ist%20nunmal%20das%20Geschaeft]. Die Identität der Realschülerin Marie überschreitet unkontrolliert die diegetischen Grenzen zwischen fiktiver Webisode, Videoblog und “echtem Leben”[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Der%20gesamtgesellschaftliche%20Nutzen%20von%20Videoblogs]. Die Rechtsanwaltsgehilfin wird In der Figur der Parkschützerin zur Obdachlosen, und zwar um das Projekt Stuttgart21 zu verhindern[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Frieren%20muss%20man%20nicht]. Der paranoide Polizist Günther recherchiert in Kompressionsartefakten von digitalen Videoaufnahmen die Spuren einer Stuttgarter Geheimloge[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=How%20to%20Datamosh]. Die Tabakladenbesitzerin Biggi stellt die Figur “Biggi” in Frage[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Biggi%20exaltiert]. Der Obdachlose Heinz sorgt dafür, dass über seine Feten in der Winterbleibe nicht geredet wird (sonst gibt’s was auf die Backen)[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Stunk%20in%20der%20Winterbleibe].

[http://www.stuttgart12.org/?openbyname=Trailer Trailer]

Grundlagen

Stuttgart12 ist eine Arbeit mit Studenten der Merz Akademie in Stuttgart, die auf der Grenze zwischen Film und Internet operiert. Das Projekt benutzt eine [http://www.stuttgart12.org/ Website], um die 124 [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/EPISODEN Filmclips] zu [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/NETZE Netzen] und Mustern zu verknüpfen, googlemaps, um sie zu verorten und youtube, um die Grenzen des Projekts offen zu halten. Insgesamt nutzt das Projekt die unscharfen medialen Ränder der Clips, um Planungsprozesse mit subjektiven Entwürfen zu infizieren, um das “on” und das “off” des Filmbildes zu verwischen und um die übertragenen Botschaften mit der Ontologie ihrer Übertragung zu irritieren.

Mehr zu den [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/THEORIEN theoretischen Fragestellungen] (Betaversion)


Nutzungen

Die Online-Plattform Stuttgart12.org besteht bisher aus [http://www.stuttgart12.org GoogleMaps-Karten] (auf denen Filme über ihre geographische Verortung zu finden sind), einer [http://www.stuttgart12.org/timeline.html Timeline] (auf der sie über ihre zeitliche Anordnung zu finden sind) dem [http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/PROJEKT Wiki] (das eine eher textuell&narrative Rezeption ermöglicht und als Online-Hilfe zusammenfasst, gliedert und theoretisch integriert) und aus der [http://www.youtube.com/user/Stuttgart12Kanal#g/u Öffnung] in die Welt der YouTube (welche die Diegese von Stuttgart12 erweitert).

http://www.stuttgart12.org/images/map.jpg http://www.stuttgart12.org/images/timeline.jpg http://www.stuttgart12.org/images/youtube.jpg

Karte / Timeline / Youtube-Kanal


Umfeld

Stuttgart12 ist Teil des Forschungsprojektes ¡remediate!, das von der Merz Akademie und der Akademie Schloss Solitude initiiert und von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation BW (LFK) gefördert wurde.

[http://www.stuttgart12.org/~stuttgart12/wiki/index.php/CREDITS Impressum, Credits, Kontakt]