PROJEKT: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Öffentlichkeit == | == Öffentlichkeit == | ||
− | Eine Zwischenpräsentation des Projekts war bis zum 9. Januar 2011 in der Ausstellung "[http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/einfuehrung/ Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden]" im Württembergischen Kunstverein Stuttgart zu sehen. | + | *Eine Zwischenpräsentation des Projekts war bis zum 9. Januar 2011 in der Ausstellung "[http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/einfuehrung/ Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden]" im Württembergischen Kunstverein Stuttgart zu sehen. |
− | |||
− | |||
+ | **Bilder von der Ausstellung: | ||
[http://www.stuttgart12.org/images/wkv1.jpg #1], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv2.jpg #2], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv3.jpg #3], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv4.jpg #4], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv5.jpg #5] | [http://www.stuttgart12.org/images/wkv1.jpg #1], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv2.jpg #2], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv3.jpg #3], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv4.jpg #4], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv5.jpg #5] | ||
Version vom 16. April 2011, 18:15 Uhr
[http://www.stuttgart12.org MAP] / PROJEKT / STRÄNGE + EPISODEN / PROTAGONISTEN
Inhaltsverzeichnis
Stuttgart12
Das künstlerische Forschungsprojekt Stuttgart12 erforscht die Grenzen zwischen Film und Internet und siedelt diese Forschung in einer virtuellen Geografie an. Das Projekt ist noch im Betastadium.
Stuttgart12 kann benutzt werden
- a) auf der Website [http://www.stuttgart12.org stuttgart12.org], indem auf die Icons geklickt wird und Filme aufgerufen werden. Anhand diverser geographischer Bezüge können dabei Stränge verfolgt oder gewechselt werden. Es empfiehlt sich dabei, von den Pfeilen oben links Gebrauch zu machen, um sich auf der Karte zurechtzufinden...
- b) via dem [http://www.youtube.com/watch?v=DJwLE054vAo stuttgart12kanal] in youtube, wo sich das System zur Youtube-Welt hin öffnet. Aus der Diegese von Stuttgart12 heraus öffnen sich einige Youtube-Kanäle von S12-Protagonisten. Oder via den eigenen Google Maps - Karten, was das System auch öffnet, aber woanders hin...
- c) entlang dieses Wiki, was eine eher textuell&narrativ orientierte Rezeption darstellte. Das Wiki ist eine Art Online-Hilfe, außerdem wird einiges zusammengefasst, gegliedert und theoretisch integriert, schließlich können die S12-Filme auch im Wiki unter anderen Bedingungen gesichtet werden.
- d) im Flanieren durch [http://www.stuttgart.de/ Stuttgart], was den geplanten Re-Transfer der virtuellen auf die konkrete Geographie Stuttgarts voraussetzt. An den Orten werden 2D-Codes angebracht, die mit Smartphones ausgelesen werden können, was sie dazu veranlassen wird, die Filme abzurufen, Beschreibungen und Handlungsanweisungen usw. usf.: das kommt noch.
= Stuttgart12 sind
- a) Ort-Filme, die mit strukturellen Werkzeugen des Experimentalfilmes konkrete Stuttgarter Orte erforschen.
- b) Fiktive Netze, die von verschiedenen simplen fiktiven Plots ausgehend eine paranoide Hyperstruktur entwickeln wollen.
- c) V-Logs, in denen sich Protagonisten der fiktiven Netze in der simulierten Öffentlichkeit des Internets situieren.
- d) Dokumentarische Netze, die die Subjektivitäten und Lebensentwürfe von Protagonisten dokumentarischer Milieus auf ihre Orte abbilden und ihre Erzählung mit den Fiktionen der o.g. paranoiden Hyperstruktur infizieren.
Siehe auch: Stuttgart12 - langer Text, Stuttgart12 - kurzer Text sowie Orte, Vektoren, Territorien, Geografien
Theorie
Öffentlichkeit
- Eine Zwischenpräsentation des Projekts war bis zum 9. Januar 2011 in der Ausstellung "[http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/einfuehrung/ Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden]" im Württembergischen Kunstverein Stuttgart zu sehen.
- Bilder von der Ausstellung:
[http://www.stuttgart12.org/images/wkv1.jpg #1], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv2.jpg #2], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv3.jpg #3], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv4.jpg #4], [http://www.stuttgart12.org/images/wkv5.jpg #5]
Zum Vergleich ein [http://www.stuttgart12.org/images/turmforum.jpg Bild] der offiziellen Stuttgart21-Ausstellung im Turmforum.
Im Web: [http://www.stuttgart12.org/images/stern.png Stern Online], [http://www.stuttgart12.org/images/taz.png taz.de]
Credits
- Betreuende Professoren: Peter Ott (peter.ott@merz-akademie.de), ab WS 2010/11: Co-Teaching mit Silke Fischer (mail@silkefischer.net)
- Tutoren: Jule Meyer (julia.meyer@merz-akademie.de), Flo Clewe (florian.clewe@merz-akademie.de), Leon Filter (leon.filter@merz-akademie.de), David Weber (david.weber@merz-akademie.de)
- Autorinnen & Autoren, Beteiligte & Mitwirkende: Daniel v. Büchau, Leonie Bredl, Florian Clewe, Dario Di Donato, Jörg Ehmann, Leon Filter, Silke Fischer, Dominik Friedl, Christian Günzler, Björn Haase, Jürgen Kärcher, Daniel Kilgus, Phillip Kraubmann, Andreas Kühn, Dorian Lebherz, Andrea Leonetti, Martin Lorenz, Laura Mahlberg, Michael Mayer, Julia Meyer, Benjamen Nolde, Nicolas Ohnesorge, Peter Ott, Denis Pavlovic, Theophilos Regas, Esmael Rezai, Wilhelm Schneck, Ulf Treger, Selim Tüney, David Weber
"Stuttgart12" ist ein Teil des Projektes "¡Remediate!", einer Kooperation der Merz-Akademie und der Akademie Schloss Solitude mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württember und der Landesanstalt für Kommunikation. [http://www.stuttgart12.org/mehr/bib.html .]