Kompression
[http://www.stuttgart12.org MAP] / PROJEKT / EPISODEN / NETZE / PROTAGONISTEN / THEORIEN / CREDITS / ÖFFENTLICHKEIT
Projektion
"Film" als Medium, das Bewegungen und Bilder optochemisch speichert und überträgt funktioniert ja grundsätzlich so, dass fotografische Einzelbilder stroboskopisch auf eine Leinwand projiziert werden. Zwischen dem einen und dem anderen Einzelbild muss der Film transportiert werden, während des Transports des Filmstreifens muss die Projektion unterbrochen werden, das hat zur Folge, dass wir in der Hälfte der Zeit während der Projektion eines Film-Films im Dunkeln sitzen. Die psychotechnischen Konsequenzen sind an verschiedenen Stellen (z.B. Ute Holl: Kino, Trance & Kybernetik, Berlin 2002) erforscht worden. Das ist mit dem elektronischen Film (Fernsehen) schon anders, vor allem aber mit dem digitalen Film: im postfilmischen Kino gibt es keinen mechanischen Bildtransport mehr, sondern eine framed time, keinen flicker sondern tendenziell eine fortwährende Mutation innerhalb eines feststehenden Frames (siehe: Matthias Wittman, am Anfang war das Blackout,Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/2010).
Aufzeichnung
Und auf der Seite der Aufzeichnung: digital aufgezeichnete Filme müssen, insbesondere um in Netz verteilt (und vernetzt) werden zu können, kompromiert werden. Die mpeg-Kompressionsalgorithmen setzen bei den Unterschieden zwischen den Einzelbildern an und speichern nicht mehr jedes einzelne Bild, sondern nur die Differenzen. Eine Minute Empire-State-Building (vorausgesetzt, niemand geht raus, rein oder dran vorbei) sind dann nicht mehr 1500 einzelne Bilder sondern die Anweisung "1500 mal das eine Bild". Das hat verschiedene Konsequenzen: zum Einen werden nicht mehr Bewegungsschnitte aneinandergereiht sondern tendenziell innerhalb des Bildfeldes die Unterschiede ineinander gemorpht und damit Gestalten (und perspektivisch ihre Erkennung) adressiert, zum Anderen wird damit das Bild von der Bewegung getrennt: das Grinsen ohne Katze.
ästhetische Strategien
Subversive Re-Engeneering-Strategien setzen nicht mehr beim Flicker (wie z.B. Tony Conrad 1965) an, sondern in der Kompression. Etwa mit der Technik des Datamoshing: